Home>Nachhaltigkeit>Nachhaltigkeitsstrategie

Unser Weg zur Nachhaltigkeit

Die CABB Group hat auch im Berichtsjahr 2024 ihren Fokus auf Nachhaltigkeit beibehalten. Als weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Feinchemie sowie Herstellung und Entwicklung von massgeschneiderten, hochkomplexen Molekülen für die Crop Science-, Life Science- und Performance Materials-Märkte ist es unser Ziel, das kontinuierliche Wachstum auf ressourcenschonende Weise voranzutreiben, schädliche Emissionen zu vermeiden und die sichere Verwendung von Chemikalien in der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten.

Im Jahr 2024 erreichte die CABB Group einen Meilenstein auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit, indem sie sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) anschloss. Im Rahmen dieses Engagements hat die CABB Group ihre kurzfristigen Klimaziele angepasst und sich verpflichtet, die Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 (Basisjahr: 2022) um 42% und die indirekten Scope-3-Emissionen um 25% zu reduzieren. Damit wurde der Grundstein für das langfristige Ziel der Netto-Null-Emissionen gelegt. Durch ihr Engagement bei der SBTi hat die CABB Group ihre Ambition bekräftigt, die Nachhaltigkeitsstandards der Branche zu übertreffen und konkret zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen. Dieses Engagement gibt einen klaren Fahrplan vor, um messbare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen, einschliesslich der Scope-1-, 2- und 3-Emissionen, zu erreichen, und stellt sicher, dass die Klimaschutzmassnahmen der CABB Group mit dem Pariser Abkommen in Einklang stehen. Zudem bestärkt es uns in unserer Vision, bis 2028 der leistungsstärkste und nachhaltigste Partner in der komplexen Feinchemie zu sein – ein Ziel, das von unserem Management sowie unseren Anlegerinnen und Anlegern gleichermassen geteilt wird.

Im Jahr 2024 erhöhte die CABB Group die Transparenz in Bezug auf Scope-3-Emissionen und legte damit den Grundstein für eine Dekarbonisierungsstrategie in ihrer gesamten Wertschöpfungskette. Die CABB Group hat auch ihre Massnahmen zur Optimierung der Ressourcennutzung sowie im Bereich Recycling in Produktionsprozessen intensiviert und sorgt durch innovative Technologien und Verfahren für ein sicheres sowie zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld.

Seit die CABB Group 2022 ihren ersten gruppenweiten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2021 veröffentlichte, hat sie ihren Nachhaltigkeitsansatz weiter optimiert und ihre Unternehmensführung verbessert. Mit einer globalen Scorecard werden Fortschritte verfolgt und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, während unsere 2023 aktualisierte Corporate ESG Policy die Ausrichtung an allen Standorten in der Schweiz, Deutschland, Finnland, den USA und China sicherstellt. Um die Transparenz in allen ESG-Bereichen weiter zu verbessern, hat die CABB Group 2024 mit der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsprüfung und der GAP-Analyse auf der Grundlage der ESRS-Datenpunkte (European Sustainability Reporting Standards) die Grundlage für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen.

Weitere Informationen finden Sie im Sustainability Report