Liebe Leserin, lieber Leser,
Anlässlich der Präsentation unseres Nachhaltigkeitsberichts 2024 möchte ich nicht nur auf die erzielten Fortschritte, sondern auch auf die vor uns liegenden Herausforderungen eingehen. Unsere Vision, bis 2028 der leistungsstärkste und nachhaltigste Partner in der komplexen Feinchemie zu werden, ist ein zentraler Bestandteil der CABB Group. Nachhaltigkeit war für uns nie nur ein blosses Ziel – sie ist von zentraler Bedeutung für unser Unternehmen und bestimmt, wie wir eine langfristige Wertschöpfung für unsere Stakeholder erzielen.
Im vergangenen Jahr haben wir unsere Position als führender Anbieter von Feinchemikalien sowie als Vertragshersteller und -entwickler (CDMO) für die Märkte der Bereiche Crop Sciences, Life Sciences und Performance Materials ausgebaut. Unsere Massnahmen sind klar auf Nachhaltigkeit und operative Exzellenz ausgerichtet. So wollen wir sicherstellen, dass wir ein vertrauenswürdiger Partner bleiben, während wir unsere Schritte an unseren Nachhaltigkeitszielen ausrichten.
Im Jahr 2024 vertiefte die CABB Group ihr Engagement zugunsten der Nachhaltigkeit, indem sie ihre Anpassungen an die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorantrieb und der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten ist. Durch dieses Engagement können wir unsere Fortschritte besser messen, verwalten und transparent kommunizieren und gleichzeitig die Einhaltung globaler Nachhaltigkeitsstandards sicherstellen. Über die SBTi haben wir eine klare Roadmap zur Verwaltung unseres CO2-Fussabdrucks erarbeitet, sowohl auf Gruppenebene als auch in Bezug auf unsere Produkte. Im Rahmen unseres Engagements haben wir unsere kurzfristigen Klimaziele angepasst und uns zu einer weiteren Reduzierung der Scope-1-, 2- und 3-Emissionen verpflichtet. Durch die Priorisierung im Bereich Energieeffizienz, den Umstieg auf grüne Energiequellen und die Förderung einer verantwortungsvollen und effizienten Ressourcennutzung setzt sich die CABB Group für die Begrenzung der globalen Erwärmung und die Beschleunigung der Dekarbonisierung ein. Seit 2023 messen wir den CO2-Fussabdruck unserer Produkte und verstärken unser Engagement mit wichtigen Stakeholdern in der gesamten Wertschöpfungskette. 2025 werden wir zudem dank unseres neu eingeführten, lieferantenorientierten ERP-Systems strukturierter mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten. Ziel ist es, gemeinsame Nachhaltigkeitsziele zu fördern und unser Engagement für die Grundsätze der «Together for Sustainability»-Initiative sichtbar zu machen.
Diese Erfolge sind nur durch den Einsatz und das Know-how unserer Mitarbeitenden möglich, die eine entscheidende Rolle bei der Förderung unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen spielen. Für die CABB Group steht die Sicherheit an allen Produktionsstandorten und in allen Niederlassungen weltweit an erster Stelle. Im Jahr 2024 haben wir unser Programm #BehaviouralSafety weiterentwickelt, dadurch eine Achtsamkeitskultur verankert und unser Engagement zur Gewährleistung eines sicheren und gesunden Arbeitsplatzes für alle Mitarbeitenden verstärkt.
Nachhaltigkeit bedeutet auch, flexibel zu sein und unsere massgeschneiderten, hochwertigen und nachhaltigen Lösungen an die sich ändernden Kundenbedürfnisse anzupassen, die in einem zunehmend dynamischen Markt entstehen.
«Kontinuierliche Verbesserung ist nicht nur unser Ziel – es ist unsere Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen.»

Trotz Herausforderungen wie steigenden Kosten sind wir fest entschlossen, die Wertschöpfung für unsere Kundinnen und Kunden ohne Kompromisse weiterhin zu gewährleisten. In dieser zunehmend vernetzten und unvorhersehbaren Welt ist Resilienz wichtiger denn je. Deshalb bemühen wir uns auch, unser Produktportfolio durch Innovationen zu verbessern und nachhaltigere Lösungen anzubieten, wie z. B. neue Lösungen für Pharmazeutika, klimafreundlicher Wasserstoff und Polyimid-Komponenten für Windkraftanlagen.
Zudem sind wir uns bewusst, dass kürzere Transportwege, robuste Lieferketten und zuverlässige lokale Produktionspartner unerlässlich sind, um sowohl unsere eigenen operativen Ziele als auch die Nachhaltigkeitsziele unserer Kundinnen und Kunden zu erreichen. Angesichts der Tatsache, dass die Kundinnen und Kunden zunehmend Wert auf Belastbarkeit und Effizienz legen, indem sie die Abhängigkeit von Aufträgen über grosse Distanzen hinweg verringern, zeichnet sich das industrielle Ökosystem Europas durch einen starken und strategischen Vorteil aus. Indem wir uns auf die lokale Produktion in verschiedenen Regionen weltweit konzentrieren, können wir Risiken minimieren, die industrielle Basis der Region stärken und sicherstellen, dass wir für unsere Kundinnen und Kunden ein zuverlässiger Partner bleiben.
Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele eine globale Koordination erforderlich ist. Wir legen den Schwerpunkt auf die Unterstützung der Binnenindustrie und die Sicherung der langfristigen Stärke der europäischen Produktion, setzen uns aber auch für faire Wettbewerbsbedingungen mit globalen Standards ein. Die EU allein kann solche Standards nicht alleine festlegen; wir müssen weltweit zusammenarbeiten, um die Spielregeln zu definieren.
Mit Blick auf 2025 und darüber hinaus möchte ich ein Zeichen der Stärke und Hoffnung setzen. Wir bei der CABB Group passen uns nicht einfach nur an Veränderungen an, wir wollen sie aktiv mitgestalten. Wir streben eine Zukunft an, in der globale Standards für die chemische Industrie allen unseren Stakeholdern einen beständigen, messbaren Nutzen bringen. Unser Nachhaltigkeitsansatz ist ganzheitlich und erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette. Unser Ziel ist es, unsere Kundinnen und Kunden auf dieser Reise eng zu begleiten. Indem wir unseren Werten treu bleiben und die Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern pflegen, wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt beitragen – einer Welt, die auf Zusammenarbeit, Innovation und gemeinsamer Verantwortung aufbaut.
Ich bin stolz darauf, Ihnen auf den folgenden Seiten die Fortschritte präsentieren zu können, die wir im Jahr 2024 erzielt haben. Gemeinsam gehen wir diesen Weg in eine nachhaltigere Zukunft weiter.
Freundliche Grüsse
Thomas H. Ahrens
CEO CABB Group