Konkrete Klimaziele
Die CABB Group hat sich verpflichtet, einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und klimabedingte Risiken zu reduzieren. Die Gruppe hat daher verschiedene Massnahmen ergriffen, um nicht nur ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren, sondern auch eine positive Wirkung zu erzielen: Das Strategic-Sourcing-Team arbeitet daran, Lieferanten einzubinden, um den CO2-Fussabdruck in der gesamten Lieferkette zu reduzieren und potenzielle alternative erneuerbare Materialien zu ermitteln. Die Umstellung auf grüne Energiequellen wurde in die Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen und eine aktive Umstellung auf Ökostrom ist im Gange. Die Verbesserung der Energieeffizienz hat weiterhin an allen Standorten Priorität, um CO2-Emissionen und klimabedingte Risiken zu reduzieren. Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser sowie der sichere Umgang mit umweltkritischen Materialien und Abwässern werden jederzeit sorgfältig überwacht.
Bei der CABB Group sind Umweltschutz und die effiziente Nutzung von Ressourcen Teil der operativen Exzellenz. Als sozial verantwortliches Unternehmen geht die CABB Group sorgsam mit ihren Ressourcen um, was sich wiederum positiv auf die wirtschaftlichen Gesichtspunkte auswirkt. Nachhaltige Produktionsmethoden wie die integrierte Produktion der CABB Group verschaffen dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, um langfristig konkurrenzfähige Produkte und Dienstleistungen anzubieten und gleichzeitig die strategischen Partnerschaften mit seinen Kundinnen und Kunden zu erhalten und zu stärken.
Durch das Engagement im Rahmen der SBTi und die Anpassung ihrer kurzfristigen Umweltziele setzt sich die CABB Group für die Begrenzung der globalen Erwärmung gemäss dem Pariser Abkommen ein und ergreift Massnahmen zur Vermeidung, Reduzierung und, wo nötig, zum Ausgleich von Treibhausgasemissionen.
Treibhausgasemissionen auf allen Ebenen reduzieren
Die Senkung von Treibhausgasmissionen (THGE) ist eine umfassende und wichtige Aufgabe für die CABB Group. Neben den direkten (Scope 1) und indirekten THGE (Scope 2; aus dem Einkauf von Energie) machen die indirekten THGE aus der gesamten vorgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3) den grössten Anteil der CO2e-Emissionen des Unternehmens aus. Scope 3 umfasst zum Beispiel die Herstellung von Rohstoffen durch Lieferanten und die Lieferung selbst. Die Reduktion von Scope-3-Emissionen ist ein sehr komplexer Prozess, aber hier kann die CABB Group ihre Emissionen innerhalb der Branche am meisten reduzieren.
Fokus auf betriebliche Spitzenleistungen und Beschaffung
Die Steigerung betrieblicher Effizienz hat für die CABB Group höchste Priorität. Die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse der CABB Group und gezielte Investitionen in kosten- und ressourceneffiziente Prozesstechnologie sind ein wesentlicher Bestandteil davon, um Innovationen in der Produktion voranzutreiben, den Energieverbrauch zu optimieren, die negativen Umweltauswirkungen zu minimieren und Kostenvorteile zu schaffen. Beispiele hierfür sind die Aufrüstung der Abfallverbrennungsanlage am Standort Kokkola (Finnland), die Erneuerung der technischen Infrastruktur am Standort Gersthofen (Deutschland), wo der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden konnte, und die Installation von Überwachungssystemen an 180 Kondensatableitern in Galena (USA), die dazu beitrugen, verschiedene Ursachen für Ausfälle von Dampfheizkörpern zu ermitteln und Erdgas einzusparen. Solche Massnahmen tragen massgeblich zur kontinuierlichen Verbesserung und zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der CABB Group bei. Ausserdem wird die CABB Group ihren Anteil an erneuerbarem Strom in den kommenden Jahren schrittweise erhöhen.
Weitere Informationen finden Sie im Sustainability Report